web site creation date 1. 6. 1996, update
13. 7. 2025, expiration date: 13. 7. 2035, language: German/Engl., url: homepages.uni-paderborn.de/winkler/index.html,
© H. Winkler - 29 Jahre Open Desk !
Hartmut Winkler
Open Desk
Texte zur Medien- und Kulturtheorie
- Publications/Veröffentlichungen
- Kurzdarstellung
meines theoretischen Ansatzes bei Lagaay/Lauer (2004),
- bei Margreiter (2007)
und bei Nohr/Schröter (2014)
- English articles
- Lehrveranstaltungen
- CV
- Impressum
- Datenschutzerklärung
- Copyright
Neu:
- Mediensemiotik
- Umriss-Skizze für eine Semiotik,
- an die die Medienwissenschaft tatsächlich anschließen kann.
- - Web-Veröffentlichung 2025 -
- in English: Media Semiotics -
- Outline for a Semiotics that Media Studies Can Actually Connect to.
Bücher:
- Der filmische
Raum
- 'Apparatus' - Semantik - 'Ideology'
- (1992)
- ebook (pdf)
- Das Buch ist vergriffen;
- in Absprache mit dem Verlag veroeffentliche ich den Text des Buches als pdf.
|
|
Herausgabe
- Unsichtbare Hände
- (Herausgabe gemeinsam mit Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack und Theo Roehle 2011))
- ebook (pdf)
- Verlag
- Automatismen
- (Herausgabe gemeinsam mit Hannelore Bublitz, Roman Marek und Christina L. Steinmann (2010))
- ebook (pdf)
- Verlag
- Ludwig Gosch: Fragmente über den Ideenumlauf [1789]
- (Herausgabe gemeinsam mit Georg Stanitzek (2006))
- Gliederung
- Vorwort
- Leseprobe: 4. Kapitel
- Verlag
Winklers Essentials
(andere meiner Texte sind leichter zu lesen, aber wenn ich sechs raussuchen sollte,
wären es diese):
- Schemabildung
- Eine Maschine zur Umarbeitung von Inhalt in Form.
- - Kapitel 9 in meinem Buch 'Ähnlichkeit' -
- in English: Schema formation
- A machine for reworking content into form.
- Trennen und Verbinden
- Identität und Differenz - Die Basis-Polarität des semiotischen Prozesses.
- - Kapitel 10, 11 und 16 in meinem Buch 'Ähnlichkeit' -
- in English: Separate and connect, identity and difference - the basic polarity of the semiotic process.
- Viefs Hase
- Medien, Verräumlichung und Reversibilität.
- - Kapitel 3.1 in meinem Buch 'Prozessieren' -
- in English: Geometry of Time
- Media, Spatialization, and Reversibility.
- Handlungsfähigkeit
- Über Agency, das Konzept 'Cool', bestimmte Zumutungen der männlichen Rolle,
'Kommunikation' und die Medien.
- in English: Agency - On agency, the concept
of ‘cool’, certain impositions of the male role, ‘communication’,
and the media.
- Das Modell
- Diskurse, Aufschreibesysteme, Technik, Monumente - Entwurf für eine Theorie
kultureller Kontinuierung.
- - Kapitel 6 in meinem Buch 'Diskursökonomie' -
-
in English: Discourses, Schemata, Technology, Monuments - Outline for
a Theory of Cultural Continuity.
- Metapher, Kontext,
Diskurs, System
- [Kodikas/Code 1989]
- in English: Metaphor, context, discourse, system
in English:
- Condensation
- Essays on media theory and the logistics of signs
- ebook (pdf)
- - Web publication 2024 -
- Similarity
- Mosaic pieces for a media semiotic 2.0
- the book is in German, but I translated some chapters
- ebook (pdf)
- - Web publication 2021/2024 -
- Introduction -
Why similarity?
- 04 - Similarity and schema
formation in different media - First sketch
- 09 - Schema formation
- A machine for reworking content into form
- 10 - Similarity, identity,
and difference - What does it mean to identify oneself or something?
- 11 - Separating, differentiating,
analyzing - The second pole in the field of similarity is difference
- 14 - Media, Form, and Formalization
- 16 - Conclusion
- Hardened similarity
- Back cover
text
- Contents
- Processing
- The Third and Neglected Media Function (2015)
- 3.1 - Geometry of time -
Media, Spatialization, and Reversibility [main chapter of the book]
- 3.3 - The computer - a child
of telegraphy
- Back cover
text
- Contents
- Economy
of discourse
- (2004)
- 06 -
Discourses, schemata, technology, monuments - Outline for a Theory
of Cultural Continuity [main chapter of the book]
- Back
cover text
- Contents
- Docuverse
- On the media theory of computers (1997)
- 04 - Condensation
- [Excerpt from the main chapter of the book]
- 05 - Traditional
visual media and the computer
- The
computer - medium or calculating machine? - Geert Lovink meets Hartmut
Winkler in the Internet.
- Back cover
text
- Contents
- Media Semiotics
- Outline for a Semiotics that Media Studies Can Actually Connect to.
- - Online publication 2025 -
- Repetition, material persistence, and
the remarkable role of signs
- Mosaic piece for a semiotic 2.0 - online publication 2024 -
- Agency
- On agency, the concept of ‘cool’, certain impositions of the
male role, ‘communication’, and the media.
- Cultural
techniques for reducing complexity
- - online publication 2013 / 2022 -
- Short chains
of action
- Action and subject constitution in computer games.
- Traces
- Does Traffic retroact on the Media Infrastructure?
- Processing
- The third and neglected media function - [conference paper]
- Materialism and metaphysics
- McLuhan between Innis and Teilhard de Chardin.
- The computer
and the audiovisual
- Ruptures and Continuities in Media History.
- Search engines
- Metamedia on the Internet?
- Pain, perception,
experience, pleasure
- On the role of the body in a media-determined world.
- The walkman
effect
- New Concepts for Mobile Spaces and Sound Architectures.
- Vannevar
Bush: As we may think
- Excerpt and Commentary.
- Metaphor, context,
discourse, system
- - 1989 / 2022 -
- Media
studies - the basics - Back cover text
- (2008)
- Zapping
- Back cover text
- (1991)
in italiano:
- Cambiare, scambiare, communicare
- La creazione della rete nell'economia e nei media.
em português:
- Contribuição alemã para as Teorias da Comunicação
- Interview Geder Parzianello.
v ceštine:
- Zpracování
- Opomíjená tretí funkce médií.
w jezyku polskim:
- Switching - Przeciw
Kontekstowi
- [1999]
lietuviu:
- Mediju Apibrežimai
- [2009]
-
in Chinese:
- Siegfried
Zielinski in conversation with Hartmut Winkler
- [2017/2024]
-
Medien- und Kulturtheorie:
- Über Wiederholung, materielle Beharrung
und die besondere Rolle der Zeichen
- Baustein für eine Semiotik 2.0 - Web-Veröffentlichung 2023/24 -
- in English: Repetition, material persistence, and the remarkable role of signs
- Kommunikation und
Kontrolle
- Über Kopfarbeit, gesellschaftliche Steuerung, die Rolle der Medien, und
denjenigen Teil der Macht,
- den die Mächtigen an die Mittelschicht delegieren. - Web-Veröffentlichung
2024 -
- Das Medium seiner
Träume
- Der Theorie-Diskurs-Übersetzer-Komparator-Verdichter (ThDTCC™).
- - Beitrag zur Festschrift für Ulrike Bergermann 2024 -
- Kulturtechniken
zur Reduzierung von Komplexität
- - Web-Veröffentlichung 2013 / 2022 -
- in English:
Cultural Techniques for Reducing Complexity
- Messen
- Eine Überlegung zur Operation des Messens,
- dem semiotischen Status von Messdaten und der Rolle der Medien.
- - Web-Veröffentlichung 2021 -
- Filter der Wahrnehmung
- - 2020 -
- Medien
übersetzen zwischen Zeit und Raum
- - Vortrag Wien 2020 -
- Musik für die Augen
- Medien übersetzen zwischen Zeit und Raum, zweiter Teil.
- - Web-Veröffentlichung 2023 -
- You have been selected
- - Web-Veröffentlichung. 2017 -
- Schemabildung
- Eine Maschine zur Umarbeitung von Inhalt in Form.
- - Kapitel 9 in meinem Buch 'Ähnlichkeit' -
- in English: Schema formation
- A machine for reworking content into form.
- Viefs Hase
- Medien, Verräumlichung und Reversibilität.
- - Kapitel 3.1 in meinem Buch 'Prozessieren' -
- in English: Geometry of Time
- Media, Spatialization, and Reversibility.
- Bild, Ton, Schrift oder Zahl?
- - Beitrag zum 'Kettenbrief' der ZFM - 2014 -
- Einkapselung
auf der Ebene der Zeichen
- Bausteine für eine Semiotik 2.0.
- Zeichenmaschinen
- Oder warum die semiotische Dimension für eine Definition der Medien unerlässlich
ist.
- Video: Vortrag
auf der Tagung: Was ist ein Medium? Weimar, 16. 12. 05
- Audio:
Diskussion
- Übertragen
- - Beitrag Handbuch Sprache - Kultur - Kommunikation -
- Don't be a Maybe
- Entscheidungslust, Entscheidungsdruck
- und Entscheidungsnot unter den Bedingungen der Moderne.
- Spiralen
- - Foto- und Textfunde zu vorgeschichtlichen Petroglyphen im Netz -
- Prozessieren
- Die dritte, vernachlässigte Medienfunktion. - Vortrag -
- Prozessieren
- Kittlers 'dritte Medienfunktion'
- und die in Weimar vorgeschlagenen Modi medialen Operierens. - Vortrag -
- Der Computer
ist ein partikulares Medium,
- das mit anderen Medien koexistiert und relationiert werden muss [2017].
- Me, Myself and I
- Bildstrecke zum niedergehenden bürgerlichen Individualismus.
- Handlungsfähigkeit
- Über Agency, das Konzept 'Cool', bestimmte Zumutungen der männlichen Rolle,'Kommunikation'
und die Medien.
- in English: Agency - On agency, the concept
of ‘cool’, certain impositions of the male role, ‘communication’,
and the media.
- Spuren,
Bahnen
- Wirkt der Traffic zurück auf die mediale Infrastruktur?.
- in English: Traces - Does Traffic retroact
on the Media Infrastructure?
- Mediendefinition
- in neunundsechzig Schritten.
- Das Modell
- Diskurse, Aufschreibesysteme, Technik, Monumente - Entwurf für eine Theorie
kultureller Kontinuierung.
- - Kapitel 6 in meinem Buch 'Diskursökonomie' -
- in English:
Discourses, Schemata, Technology, Monuments - Outline for a Theory of
Cultural Continuity.
- Netzbildung
durch antagonistisches Handeln
- Bietet die Ökonomie ein Modell für ein Verständnis der Medien?
- Tauschen,
Austauschen, Kommunizieren
- Netzbildung in Ökonomie und Medien.
- Übertragen
- Post, Transport, Metapher.
- Die
magischen Kanäle, ihre Magie und ihr Magier
- McLuhan zwischen Innis und Teilhard de Chardin.
- Münzen
& Zeichen, Diskursökonomie & Geld
- Interview für die Zeitschrift 'Schnitt', Christian Hüls.
- Anreihbarkeit
- Technische, ökonomische und symbolische Systeme als konkurrierende Modelle
gesellschaftlicher Synthesis.
- Singende
Maschinen und resonierende Körper
- Zur Wechselbeziehung von Progression und Regression in der Popmusik.
- (gemeinsam mit Ulrike Bergermann)
- Portable Media
- Beobachtungen zu Handys und Körpern im öffentlichen Raum.
- (gemeinsam mit Bärbel Tischleder)
- Das Unbewusste der Kultur?
- Erwiderung auf Jan Assmann.
- Dierk Spreen:
Tausch, Technik, Krieg
- Die Geburt der Gesellschaft im technisch-medialen Apriori.
- Rezension und Erwiderung in einigen Punkten.
- Jenseits der Medien
- Über den Charme der stummen Praxen und einen verdeckten Wahrheitsdiskurs.
- Jochen Hörisch:
Kopf oder Zahl
- Die Poesie des Geldes. Rezension und 'add on consideration bonus pack'.
- Die prekäre Rolle
der Technik
- Technikzentrierte versus 'anthropologische' Mediengeschichtsschreibung.
- Schmerz,
Wahrnehmung, Erfahrung, Genuß
- Über die Rolle des Körpers in einer von Medien bestimmten Welt.
- Körperbilder und
Körperdebatte
- Kurzbeitrag im Rahmen des Duisburger Dokumentarfilmfestivals, Nov. '99.
- Informationsgesellschaft
- Vortrag 1997
- Flogging a Dead Horse?
- Zum Begriff der Ideologie in der Apparatus-Debatte, bei Bolz und bei Kittler.
- The basic theory
device
- Objet trouvé.
- (gemeinsam mit Klaus Pohl)
- Medien - Speicher
- Gedächtnis
- [Vortrag 1994]
- Metapher, Kontext,
Diskurs, System
- [Kodikas/Code 1989]
- in English:
Metaphor, context, discourse, system
- Diskurs
und System 3
- Über Lorenz, Galton, Freud und den Begriff der Verdichtung.
- Zeigen
- Ein Problem zwischen Kunst und Medien
Veröffentlichungen im Rahmen des Graduiertenkollegs 'Automatismen':
-
Automatismen - Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität
-
Profil des Graduiertenkollegs und
-
Forschungsprogramm der zweiten Bewilligungsphase (2012-2017). (gemeinsam
mit zehn KollegInnen der Universität Paderborn)
-
Automatismen - Strukturentstehung jenseits geplanter Prozesse
-
Forschungsprogramm der ersten Bewilligungsphase (2008-12). (gemeinsam
mit zehn KollegInnen der Universität Paderborn)
- Auflösen
und Zersetzen von Bewusstheit
- Nachtrag zur wissenschaftlichen und politischen Relevanz der Automatismenforschung.
- Black Box und Blackboxing
- Zur Einführung - Vortrag (2014) -
- Kulturtechniken
zur Reduzierung von Komplexität
- Zur Einführung. - Vortrag (2013) -
- in English: Cultural Techniques for Reducing Complexity
- Schemabildung
- Eine Maschine zur Umarbeitung von Inhalt in Form. (2012)
- - Kap. 9 in meinem Buch 'Ähnlichkeit' -
- Spuren, Bahnen
- Drei heterogene Modelle im Hintergrund der Frage nach den Automatismen.
(2010)
- Automatismen
stehen in Spannung zum freien Willen,
- zu Kontrolle und Selbstkontrolle und zum Bewusstsein. (2010)
- Es
gibt eine spezifische Opazität des Handelns,
- und Handlungen haben unintendierte Folgen. Beides ist relevant für ein Verständnis
der Automatismen.(2010)
- Automatismen sind Technik
- und haben einen privilegierten Bezug auf Technologie. (2010)
- Automatismen
haben einen engen Bezug zur Wiederholung,
- zur Gewohnheit und zur Schemabildung. (2010)
- Automatismen
teilen bestimmte Eigenschaften mit dem Instinkt
- (2010)
- Das
bürgerliche Subjekt konstituiert sich über die Reflexion.
- Diese ist eine Selbst-Technologie und funktioniert als eine Art Automatismus.
(2013)
Aufsätze zu Computer und Medien:
- Formalsprachen
- 'Konstruktion'? 'Reine Form'?
- - Vortrag (2008) - Kap. 14 in meinem Buch 'Ähnlichkeit' -
- Kurze Ketten
- Handeln und Subjektkonstitution in Computerspielen.
- (gemeinsam mit Ralf Adelmann)
- Pro-gramm
- Eine Überlegung zu Macht und Ohnmacht im Universum der Schrift.
- Zugriff auf bewegte
Bilder
- Video on Demand.
- Medium Computer
- Zehn populäre Thesen zum Thema und warum sie möglicherweise falsch
sind.
- Suchmaschinen
- Metamedien im Internet?
- How
to do things with words, signs, machines
- Computer und Performativität.
- Zugriff
- Thesen zur Umorganisation der gesellschaftlichen Bildarchive unter den Bedingungen
des Digitalen.
- Über Rekursion
- Eine Überlegung zu Programmierbarkeit, Wiederholung, Verdichtung und Schema.
- Strange Attraction 1975
- Meine Erstbegegnung mit dem Computer.
- Kalte Datenfusion
- Theoretische Konzepte und Erfahrungen im experimentellen Reaktor-Betrieb
- Von Pull zu Push?
- Eine diskursökonomische Überlegung zum jüngsten Hype im Netz.
- Cybercash
- Vorschlag für eine einfache Lösung.
- (gemeinsam mit Norbert Hadwiger)
- Der Computer
- Medium oder Rechner
- Gespräch mit Geert Lovink.
- Vannevar
Bush: As We May Think
- Auszug und Kommentar.
- Über
Computer, Medien und andere Schwierigkeiten
- - Ästhetik & Kommunikation (1997) -
- Die Theorie der zwei
Köpfe
- Versuch, eine der Wunschstrukturen zu rekonstruieren, auf die das Datenuniversum
eine Antwort ist.
- Reality Engines
- Filmischer Realismus und virtuelle Realität.
- Die
Geschichte ist in den Cyberspace zurückgekehrt
- Gespräch in der 'Frankfurter Rundschau' über Computer, kollektives Gedächtnis
und die Zentralisierung im Netz
- Kollaborative
Schreibprojekte im Netz
- Über Komplexität und einige mediengeschichtliche Versuche sie wieder in
den Griff zu bekommen.
- Tearful
reunion auf dem Terrain der Kunst?
- Der Film und die digitalen Bilder.
- Songlines
- Landschaft und Architektur als Modell für den Datenraum.
Film, Fernsehen, analoge Medien:
- Grace and Frankie
- (2019)
- Nicht handeln
- Versuch einer Wiederaufwertung des couch potato angesichts der Provokation des interaktiv Digitalen.
- Bilder, Stereotypen und Zeichen
- Versuch, zwischen zwei sehr unterschiedlichen Theorietraditionen eine Brücke zu schlagen.
- Stereotypen - ein neues Raster intertextueller Relationen?
- (1993)
- Gesund ist, was sich wiederholt
- Zur Rolle der Redundanz im Fernsehen.
- (gemeinsam mit Heike Klippel)
- Technische Reproduktion und Serialität
- (1994)
- Vom Programm als Ereignis zum Programm als Ort
- Zeit und Linearität im Fernsehen und in den digitalen Medien.
- Eins, zwei, eins, vier, x
- Switching - Die Installation der Tagtraummaschine.
- Switching / Zapping
- Ein Verfahren gegen den Kontext.
- Über das mimetische Vermögen
- seine Zukunft und seine Maschinen.
- Der weibliche Star als Kriegsbraut
- Triebmodellierung und Kulturindustrie im 2. Weltkrieg und in Korea.
- Deutliche Vorlieben
- Wie gehen die Filmredaktionen bei ARD und ZDF mit der US-amerikanischen Filmgeschichte um?
- Das Ende der Bilder
- Das Leitmedium Fernsehen zeigt deutlichte Symptome der Ermüdung.
- Der Zuschauer und die filmische Technik
- Apparatus-Theorien, Frankreich 1969-75.
- Der Walkman-Effekt
- Neue Konzepte für mobile Räume und Klangarchitekturen.
- (gemeinsam mit Christian W. Thomsen und Angela Krewani)
- Weltbild mit Bildschutz
- Über Reise- und Amateurfotografie.
- Der Star - Das Muster
- (gemeinsam mit Heike Klippel)
- Medien-Licht
Impressum:
Prof. Dr. Hartmut Winkler
Muenchener Str. 16
10779 Berlin
E-Mail: winkler@uni-paderborn.de
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
copyright (all of my pages)
This work is licensed under a
Creative Commons License CC BY-NC-ND 4.0 .