Lebenslauf
Persönliche Daten
Name: | Prof. Dr. Arno Schindlmayr |
Ausbildung
1981–1990 | Nicolaus-Cusanus-Gymnasium, Bergisch Gladbach. Abitur: sehr gut (1,0), 29. Mai 1990. Leistungskurse: Physik, Mathematik. |
1990–1995 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Vordiplom in Physik: sehr gut (1,0), 21. September 1992. Diplom in Physik: mit Auszeichnung (1,0), 6. Februar 1995. Titel der Diplomarbeit: "Aspects of the v-representability problem in density-functional theory", betreut von Prof. Dr. P. H. Dederichs. |
1993–1994 | University of Cambridge, Großbritannien. Master of Philosophy: 13. Mai 1995. Titel der Masterarbeit: "Exact density-functional theory for a strongly correlated electron system", betreut von Prof. Dr. R. W. Godby. |
1995–1998 | University of Cambridge, Großbritannien. Doctor of Philosophy: 20. März 1999. Titel der Dissertation: "Many-body theory beyond the GW approximation", betreut von Prof. Dr. R. W. Godby. |
1999–2001 | Freie Universität Berlin. Zertifikat Weiterbildende Studien Ostasien: November 2002. |
Wissenschaftlicher Werdegang
1998–2003 | Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. |
2003–2008 | Forschungszentrum Jülich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. |
2006–2007 | Universität Paderborn. Vertretungsprofessor für Theoretische Physik. |
Seit 2008 | Universität Paderborn. Professor für Theoretische Physik. |
2012–2013 | University of Tokyo, Japan. Gastprofessor am Institute for Solid State Physics. |
Auszeichnungen
- Springorum-Denkmünze (1995) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
- J. T. Knight Prize (1997) der University of Cambridge.
Stipendien
- Stipendium (1991–1995) und Promotionsstipendium (1995–1998) der Studienstiftung des deutschen Volkes.
- Stipendium (1993–1994) und Promotionsstipendium (1995–1998) des Deutschen Akademischen Austauschdiensts.
- Nahum Graduate Studentship (1995–1998) von Pembroke College, Cambridge.
- Postgraduate Studentship (1995–1998) des britischen Engineering and Physical Sciences Research Council.
- Forschungsstipendium (1995–1998) der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung.
- Research Experience Fellowship for European Students (1996) des Japan International Science and Technology Exchange Center.
- Research Experience Fellowship for Young Foreign Researchers (1998) des japanischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Sport und Kultur.
Sonstiges
Fremdsprachen: | Englisch (fließend; Certificate of Proficiency in English), |
Französisch (gut; Diplôme d'Études en Langue Française, 1er degré), | |
Japanisch (ausbaufähig; Japanese Language Proficiency Test, N5), | |
Latein (Latinum). |