Web Content Negotiation

2023-10-06

Ich habe ein bisschen über Content-Negotiation für Mehrsprachige Webseiten nachgedacht. Und da gibt es mehrere Probleme. Man betrachte so eine Seite wie MSDN bzw. learn.microsoft.com. Der Inhalt wurde meistens ursprünglich in Englisch verfasst. Wenn man sich die deutsche Version eines Artikels anschaut, ist diese meist schlecht maschinell aus dem Englischen übersetzt. Jetzt habe ich meine Suchmaschine auf deutsch eingestellt. (Es gibt natürlich einen unterschied zwischen Sprache und Ort, also zwischen deutsch und Deutschland. Aber diese Unterscheidungs-Möglichkeit bietet nicht jede Suchmaschine.) Jedenfalls die Suchmaschine ist jetzt auf deutsch eingestellt und ich suche beispielsweise nach etwas Microsoft-spezifischen. Dann gibt mir die Suchmaschine diesen Link: https://learn.microsoft.com/de-de/bla/bla. Und somit kriege ich eine schlecht übersetzte deutsche Seite und ich muss da noch ein bisschen rum klicken um die englische Seite zu kriegen.

Ich stelle mir die Frage, ob ein Sprach-Identifier (so wie „DE“), der die Sprache angibt, in der die Resource geliefert wird, Teil der URL sein sollte. Wenn der Sprach-Identifier nicht Teil der URL wäre, könnte mir die Suchmaschine nicht so einen blöden Link geben. Da werden einige fragen: „Warum stellst du die Sprache der Suchmaschine nicht einfach auf englisch?“ Das liegt daran, dass ich auch deutsche Inhalte angezeigt bekommen will, wenn ich was anderes Suche als technisches Zeug.

Was ich bräuchte, wäre ein Browser-Plugin oder ein Browser das bzw der mich für bestimmte Domains bestimmte HTTP-Header einstellen ließe. So will ich für learn.microsoft.com den Header „Accept-Language: en,en-US“ senden, für alle anderen Seiten aber„Accept-Language: de-DE,de;q=0.8,en-US;q=0.5,“.

Noch nicht zu Ende gedacht. More comming soon ...